Als alter Self-Hoster versuche ich so viel wie möglich auf Servern zu betreiben, über die ich die Kontrolle habe. Natürlich habe ich damit auch die Verantwortung mich um die Backups zu kümmern, hier also die verschiedenen Methoden, die ich dafür benutze.
Fragwürdig, ob etwas wirklich ein Backup liegt, wenn man gar nicht wirklich dran kommt, denn die automatisierten Backups, die Hetzner nachts automatisch zieht, wenn man das aktiviert, liegen natürlich auch einfach in irgendeinem Rechenzentrum und man kann sie nichtmal herunterladen.
Die letzten Jahre lang reichte mir das allerdings so und für einige Legacy-Server, wie zum Beispiel auch der, auf dem dieser Blog liegt, ist das Backup noch aktiviert und läuft.
Bei allen meine neuen Servern, die ich seit der großen Konsolidierung 2023 angelegt habe, sowohl bei Hetzner als auch lokal benutze ich restic mit einer Hetzner Storagebox, die per RClone angesprochen wird als Backend. Hier werden jeden Tag automatisch incrementelle Backups angefertigt. Ich behalte Snapshots der letzten sieben Tage und habe sogar schon ab und zu ein paar Daten aus SQLite-Datenbanken wiederherstellen müssen, was anstandslos klappte!