knuspermagier.de
Ein L und zwei P. Philipp!

Die Geschichte mit den Sternschrauben

Seit vielen, vielen Jahren höre ich das Podcast UFO mit Florentin Will und Stefan Titze, es ist sehr gut.

In der Folge 465, bei 15:45 Minuten sprechen sie aus Gründen über Sternschrauben, also die mit dem Torx-Bit. Er erzählt, dass er in seinem Zivildienst mal ein Schild anbringen sollte, in einer Kinderheilanstalt, und sein Chef ihm sagte, er solle die Sternschrauben benutzen, damit die Kinder das Schild nicht einfach abschrauben. Ich hörte das so und dachte mir, dass mir das doch bekannt vorkommt. Ich war mir sehr sicher, dass er das schon einmal genauso erzählt hat, was ja im Verlauf von fast fünfhundert Folgen auch nichts schlimmes ist.

Jetzt könnte der Blogpost so weitergehen: Ich lud also alle Folgen als MP3, jagte sie stundenlang durch Whisper und durchsuchte die transkribierten Texte nach Kinderheilanstalt und fand tatsächlich die Folge, in der es schonmal erzählt wurde!

Ganz so war es allerdings nicht. Ich dachte mir, ich kann das ja irgendwann mal machen, irgendwas wichtigeres kam mir aber dazwischen. Bis ich heute die aktuelle Folge hörte, in der die beiden Hosts erzählen, dass ein anderer Hörer eine Webseite erstellt hat, auf der man nach Wörtern suchen kann, um zu ermitteln, wie oft sie im Podcast erwähnt – neben ein paar anderen Statistiken. Dafür hat er alle Folgen heruntergeladen und durch Whisper gejagt… Moment.

Glücklicherweise sind alle Transkriptionen im Github-Repo und ich konnte sie herunterladen, durchsuchen und meinen Wissensdurst stillen! Florentin hat tatsächlich vor knapp 3 Jahren, am 12.11.2022 schon genau die Geschichte vom Chef und den Sternschrauben erzählt. Wusst ich es doch!

Nochmal ein großes Danke an jjccmm!

Saltatio Mortis – Spielmannsschwur (United)

Zu ihrem 25. Jubiläum gibt es ein großes Best Of-Album von Saltatio Mortis und natürlich braucht es dafür eine Version vom Spielmannsschwur, in dem ganz viele andere Mittelalter-Menschen mitsingen. Kann man nichts dagegen sagen.

Das Einzige, was mich stört, ist, dass nirgens steht, wer die ganzen Sänger im Speziellen sind, denn ich bin so raus aus der Szene, dass ich außer Eric Fish keinen der Bandliste zuordnen kann. Aber Eric Fish ❤️❤️❤️❤️ Sorry, ich bin raus, ich muss erstmal Subway to Sally hören.

Schandmaul - In der Hand

Schandmaul haben ein neues Video gedroppt. Das ist auf der einen Seite eine gute Nachricht, denn nach der Krebserkrankung des Sängers, konnte man ja nicht zwingend davon ausgehen, dass sie überhaupt noch weiter Musik machen!

Da Thomas allerdings wohl auf absehbare Zeit nicht mehr wie früher singen können wird, haben sie sich entschieden einen neuen Sänger reinzuholen (Till Herence) und… naja. Er klingt natürlich, völlig erwartet, anders. Was aber auch gar nicht schlimm ist. Ich bin gespannt auf ein paar Live-Aufnahmen der ganzen alten Lieder mit ihm.

Der neue Song kriegt mich allerdings gar nicht. Vor allem im letzten Refrain klingt er einfach so nach… Schlager. Wie so ein Unheilig-Song. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das an Tills Stimme liegt, oder an der Produktion, keine Ahnung. Ich verbleibe gespannt.

Instant Docker-Deployments mit PHPStorm

Heute beschwerte ich mich auf Mastodon kurz darüber, dass Deployment so anstrengend ist, auch wenn ich mit der ganzen Docker-Geschichte doch ganz zufrieden bin. Doch das kurze mal eben was fixen und kurz hochladen fehlt schon, vor allem bei so Kleinigkeiten, wie diesem Blog, wo ich ja gar keine lokale Dev-Umgebung habe, sondern alles direkt auf Live mache.


Also insgesamt bin ich ja schon ganz zufrieden damit, dass alle meine selfhosted sachen halbwegs aufgeräumt in Docker laufen und so, aaaaaber, es nervt mich doch immer noch regelmäßig, dass ich nicht "mal eben" einen kleinen Bug irgendwo fixen kann und mit dem "Upload file"-Shortcut in PHPStorm die Datei einfach hochladen kann. Es ist immer noch dann ein... Deploymentprozess damit verbunden, der zwar automatisiert ist, aber im Zweifelsfall halt doch eine Minute dauert.

Was am Ende wieder dazu führt, dass ich keine Lust habe, Bugs zu fixen, oder irgendetwas mal schnell zu machen.

Vielleicht muss ich mir da nochmal was überlegen, damit ich trotzdem noch komfortablen SFTP Zugriff auf die Files habe für Quickfixes...

Ich nutze ja nicht ohne Grund PHP, das "F5 im Browser drücken und die Änderungen sind einfach da" war es, was mich damals einfach dafür begeistert hat.


Mit Hilfe von ChatGPT kam ich auf folgende tolle Idee. Man kann in PHPStorm External Tools anlegen um Dinge auszuführen. Ich habe nun also folgende Sache konfiguriert:

screenshot-2025-05-29-at-23.38.05.png

Der vollständige Inhalt des Argument-Inputs ist:

DOCKER_HOST=ssh://pwaldhauer@docker docker cp $FilePathRelativeToProjectRoot$ bejou-bejou-1:/app/$FilePathRelativeToProjectRoot$

Das kann man sich dann auf einen Keyboard-Shortcut legen und schwupps, macht er genau das, was ich will – die Datei direkt in den Container schieben und alles ist direkt live. Alle paar Jubeljahre kann ich meine Änderungen dann comitten und in die Registry deployen und pullen und was auch immer, aber ich kann auch gleichzeitig SOFORT INSTANT Dinge tun. Was für eine Wohltat.

(Diesen Umweg über env muss sein, da man für die externen Tools keine ENV-Variablen angeben kann, docker das aber braucht.)

Songs der Woche KW21

Songs, die die in dieser Woche auf Dauerschleife liefen:

CSS kurz & gut

Vor ein paar Tagen fand ich dieses gute Buch in einem Bücherschrank und steckte es natürlich ein. In den Zeiten, wo man nur noch Tailwind benutzt, kommt etwas basisches CSS-Wissen nur recht. Außerdem sind da schöne Lachse drauf! Außerdem will doch jeder Web-Entwickler ein Buch vom Legendären Eric A. Meyer besitzen.

img_8098.jpeg

Ich blätterte etwas durch und stellte fest, dass es einfach nur eine Referenz aller CSS-Attribute und deren möglicher Werte ist, was hatte ich auch erwartet. Das Buch ist in der 4. Auflage von 2011 und enthält laut Aufschrift auch CSS 3.

img_8099.jpeg

Was mich bei der ganzen Sache schockierte war, was alles nicht in CSS 3 enthalten war und unter welchen Umständen wir damals Sachen gebaut haben. Es gab zum Beispiel kein… Flexbox! Immerhin display: box, was wahrscheinlich eine frühe, nicht besonders gut supportete Version davon war.

QuoteFM haben wir damals anscheinend noch mit float: left und clear: both gebaut.

Ich lernte allerdings auch tatsächlich etwas neues. Es existiert display: ruby, damit kann man so kleine Annotations stylen, wie sie manchmal bei japanischen Texten genutzt werden um Kanji mit Hiragana zu umschreiben. Wusste bisher nicht, dass HTML/CSS das einfach supporten!

くんしてどうぜず。

KartoffelSalat ApfelBaum

Ich stellte das Buch wenig später wieder zurück, damit sich vielleicht noch jemand daran erfreuen kann.

Wie ich heute fast einen Manga kaufte

Letztens zeigte mir der Youtube-Algorithmus ein paar unbekannte deutsche Inhaltsersteller:innen, die frische Manga-Neuerscheinungen vorstellten. Mangas, da war doch was. Eigentlich habe ich doch vor zehn bis zwanzig Jahren gerne Manga gelesen. Könnte man doch mal wieder ausprobieren!

Tatsächlich dachte ich mir das bisher ja schon häufiger und die letzten Anläufe endeten immer damit, dass es keine vernünftige und legale App dafür gab, oder es mir auf dem Telefon einfach keinen Spaß machte, weil es doch etwas zu klein ist. Einen Manga physisch kaufen kam auch nicht in Frage, weil ich den Kram auf keinen Fall irgendwo herumstehen haben wollte.

Da die paar Videos, die ich sah, allerdings so euphorisch waren, versuchte ich es erneut. Von all den vielen vorgestellten Manga merkte ich mir immerhin Kagurabachi und öffnete die schon seit längerer Zeit installierte Manga Plus-App von SHUEISHA, die tatsächlich ganz cool ist. Endlich mal etwas offizielles, wo man ganz legal lesen kann! Viele Sachen sind tatsächlich auch kostenlos, wie zum Beispiel die ersten Kapitel von Kagurabachi, super!

Ich fing also irgendwann an, die ersten beiden mal anzuschauen und… Naja, es machte weiterhin keinen Spaß auf dem iPhone, weil es zu klein ist. Außerdem ist die App doch etwas dämlich, da sie sich nicht merkt, wo man aufgehört hat, und jedes mal wenn die App im Hintergrund gekillt wird startet man wieder auf der Startseite, statt, wie es sinnvoll wäre, im letzten offenen Chapter.


Heute war ich zufällig in einem kleinen Comic-Laden mit Manga-Abteilung, fand den ersten Band von Kagurabachi, blätterte durch und stellte fest, dass ich die Hälfte ja schon aus der Manga Plus-App kenne und es jetzt Quatsch wäre, 8€ zu bezahlen, für ein… halbes Buch, das ich gar nicht besitzen will.

Vielleicht muss ich es doch mal auf dem iPad ausprobieren.